Aktivitäten 2012
2012
Für die weitere Arbeit zum 112. Deutschen Wandertages fand eine intensive und
kollegiale Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen statt:
- Tourismusverband Fläming e.V., der für die gesamte Organisation und Propagierung des Wandertages verantwortlich zeichnete.
- Stadtmarketing Teltow, das mit Unterstützung der Stadt Teltow für die Propagierung und Organisation tätig war.
Wir organisierten für die Zeit des Wandertages geführte Wanderungen, die jeweils an 2 Terminen stattfanden:
- "Grenzwanderung auf dem Mauerstreifen zwischen Berlin und Kleinmachnow"
- "Der Teltow – Natur, Kultur und Architektur"
- "Wanderungen auf dem Grenzstreifen zwischen Berlin und Teltow"
- "Wanderung auf dem Südwestkirchhof von Stahnsdorf".
Vorher fanden Wanderführungen auf diesen oder ähnlichen Strecken statt, die von dem Tourismusbüro in Teltow organisiert und angekündigt wurden.
Diese o.a. 8 Wanderungen auf 4 Strecken wurden sowohl in dem Gesamtwanderheft zum Deutschen Wandertag des Tourismusverbandes Fläming angekündigt, gleichzeitig wurde ein Extraflyer für unsere Region herausgegeben und lag im Tourismusbüro Teltow und in anderen Stellen in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf aus.
Die angekündigten Wanderungen wurden dann an den Wandertagen des "112. Deutschen Wandertages vom 20. bis 25. Juni" jeweils von 15 bis 65 Personen pro Wanderung wahrgenommen, von Wanderfreunden aus Berlin und Potsdam, aus unserer Region, aus Baden- Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen.
Damit konnten wir allein schon durch diese Führungen einen vollen Erfolg verzeichnen und wurden vor allem bestätigt, dass die Wahl der Strecken goldrichtig war, besonders die Wahl der Wanderungen in den Grenzgebieten zwischen Berlin und der ehemaligen DDR war für viele Wanderer aus der Bundesrepublik ein besonderes, nachhaltiges Erlebnis.
Gleichzeitig war der Deutsche Wandertag auch ein Ereignis, das unsere Region bekannter machte - und wir erhielten nachträglich ein gut ausgeschildertes Wandernetz. Dies gilt es nun zu erhalten und noch weiter auszugestalten.
Alle Aktiven des 112. Wandertages wurden dann vom Landrat des Landkreises gemeinsam zu einer Nachveranstaltung eingeladen, alle Wanderwegewarte erhielten für ihren Einsatz eine Ehrenurkunde aus der Hand des Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion des Bundesrates mit der Option einer Einladung zum Besuch des Reichstages und einer Bundesratssitzung, sowie einer kleinen Führung durch Berlins neue Mitte im nächsten Frühjahr mit Partnerin – was auch verabredungsgemäß dann im April 2013 stattfand.