Home | Sitemap | Impressum | Kontakt | Stadtplan

Agenda21 Kleinmachnow

 


Hauptmenü

Suche · Sitemap

Untermenü;

  • Start
  • Neuigkeiten
  • Arbeitsgruppen
    • Energie und Klimaschutz
    • Landschaft- & Naturschutz
      • Aktuelles
      • Themen
        • Bannwald
        • Bäketal
        • Kleingewässer
        • Grünanlagen
        • Baumbestandskontrolle
        • Amphibienschutz
        • Vogelschutz
      • Termine
      • Projekte
      • Archiv
    • Verkehr
    • Wandern & Touristik
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Impressum

weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen
weitere Informationen

Container-Bereich

Veranstaltungen

letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      
Veranstaltungskalender

weitere Informationen
weitere Informationen

Content-Bereich

  • Arbeitsgruppen
    • Landschaft- & Naturschutz
      • Themen
        • Vogelschutz


Vogelschutz

Grundsatzprogramm NABU

Vogelschutz in Deutschland -

>>> Das NABU-Grundsatzprogramm Vogelschutz

 

 



 

 

 

Vogel des Jahres 2017


Vogel des Jahres 2017

Wann haben Sie zuletzt in der Nacht eine Eule rufen gehört? Viele Gegenden sind von Eulen verlassen, entweder weil sie keine Bruthöhlen finden oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht. Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Vogel des Jahres gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume im Wald oder in Parks geworben werden und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert werden. Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Wir sollten alles dafür tun, sie zu schützen, ihre Bestände zu stabilisieren oder gar zu vermehren.

 

>>>Mehr zum Thema Vogel des Jahres....

 


 

Vogelzählung NABU

 

Gartenvögel 2017

 

Blaumeise

An der diesjährigen NABU-Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende beteiligten sich 3.400 Brandenburger Vogelfreunde. Das ist, ebenso wie auf Bundesebene (ca. 60.700 Teilnehmer) Rekord im 13. Jahr der Aktion. Im vergangen Jahr nahmen 2.116 Brandenburger teil.

 

>>> Weitere Informationen...

 

 

 

 

Wintervögel 2017

 

Amsel

Zum siebten Mal riefen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ließen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa zogen. Insgesamt haben mehr als 120.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus 81.000 Gärten knapp 2,8 Millionen Vögel gemeldet.

 

>>> Weiter Informationen...

 

 

 

 


 

Schutz der Bodenbrüter

 

Goldammer

Als Bodenbrüter werden in der Ornithologie Vogelarten bezeichnet, die ihre Nester am Erdboden anlegen. Die Nester vieler bodenbrütenden Arten sind meist sehr versteckt platziert. Dazu weisen die Eier häufig eine Tarnfärbung auf.
Bodenbrüter stellen keine systematische Einheit (Taxon) dar, sie sind in vielen systematisch nicht näher miteinander verwandten Vogeltaxa zu finden. Hierzu zählen zahlreiche Hühnervögel, viele Limikolen, unter den Singvögeln etwa die Lerchen und unter den Greifvögeln beispielsweise die Weihen.

 

>>> Weitere Informationen...


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Start
    • Leitbild
  • Neuigkeiten
    • Allgemein
    • Aus den Arbeitsgruppen
    • News-Archiv
  • Arbeitsgruppen
    • Energie und Klimaschutz
    • Landschaft- & Naturschutz
    • Verkehr
    • Wandern & Touristik
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Impressum