Aktivitäten 2007
2007
- Arbeiten im Rahmen des Projektes Rekonstruktion und Ausbau von Wanderwegen/-routen in der Region Kleinmachnow – Stahnsdorf – Teltow (Fontaneweg, Bugaweg, Kanalaue und zuführende Wege – örtliche Wanderrouten)
Die Arbeiten im o.a. Projekt wurden durch ein 1€-Jobberteam ( 6 Arbeiter) der GBG Teltow ausgeführt und vom Wanderwegewart der Region (Wolfgang Hirte) angeleitet und betreut. Einsatzzeit: Vom 15.4. bis Jahresende.
Alle Arbeiten wurden mit dem Gemeindeamt Kleinmachnow (Bauamtsleiterin Frau Neidel) sowie der unteren Naturschutzbehörde und den zuständigen Revierforstämtern (Güterfelde, F.Krause; Berlin-Dreilinden, F.Kiso) abgestimmt bzw. mit den jeweiligen Eigentümern (u.a. der Intern. Schule Berlin/Brandenburg) abgesprochen.
Die Arbeiten beinhalten hauptsächlich: Herstellen der Wegebegehbarkeit – Beseitigung von Wegeunebenheiten (Löcher,Wurzeln), von Windschäden (abgefallene Äste und Stämme), von Wildschweinschäden und Beseitigung von Wildwuchs in und seitlich der Wegstrecken (überwiegend Späte Traubenkirsche, Robinienschösslinge, hochwachsende Krautpflanzen).- Der Streckenabschnitt des Fontaneweges F5 im Bäketal und seine Umgebung.
- Der Streckenabschnitt des Bugaweges am Nordufer des Machnower Sees.
- Der Streckenabschnitt am nördlichen Ufer des Teltowkanals von der Friedensbrücke bis zum Sportforum Kleinmachnow.
Hier wurde ein Trampelpfad zum Wanderweg umgestaltet, d.h. verbreitert, geebnet, damit aber auch geeignet für Radfahrer. Diese Wegstrecke wurde dann neu in den Bugaweg integriert und entsprechend neu ausgeschildert bzw. gekennzeichnet. - Der Rundweg im LSG Bäketal = Naturlehrpfad.
Hier wurde im versumpften Teilstück ein Knüppeldamm erneuert und erweitert (Dränagerohre verlegt, Grundbett aus Ziegelsplitt, zugeschnittene Aststücke verlegt).
Weiterhin wurde großflächig Schilfrohr gemäht und in Haufen gelegt. Besonderen Einsatz verlangte die Beseitigung von Wildschweinverwühlungen im Rundweggebiet.
Zu den im April/Mai durchgeführten Hauptarbeiten kam im September nochmals ein entsprechender Einsatz. - Waldweg Dreilinden - von Machnower Schleuse bis Dreilinden Campingplatz/Bäkehang.
Im Teilabschnitt unterhalb der "Stolperweg Siedlung" wurde auch außerhalb der ca. 3–5m -Umgebung des Weges Wildwuchs beseitigt, so zum Schutz des alten Eichenbestandes (mit Besatz der europaweit geschützten Käfer: großer Eichenbock und Eremit –FFH-geschützt) sowie zur Erhaltung schöner Ausblicke vom Hochufer des Teltowkanals.Weiter westlich wurden beiderseits des Dreilindener Waldweges und in Richtung Autobahn Wildwuchs und störende Bäume in Kooperation mit einer Waldbaubrigade mit Pferden des Forstamtes Dreilinden entfernt. - Der am Teltowkanal vorhanden Trampelpfad (Machnower Schleuse bis neue Autobahnbrücke) wurde 2x, (Frühjahr und Frühherbst), behutsam frei geschnitten und ist daher für eine Wandernutzung wieder besser begehbar.
- Durch eine Arbeitsbrigade (ABM –Kräfte der GBG Teltow) wurden fehlende oder zerstörte Wegeschilder und Kennzeichen erneuert. So auf den Regionalen Wanderwegen Fontaneweg F5 und dem Bugaweg in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Weiterhin mussten Baumkennzeichnungs–Schilder auf dem Naturlehrpfad Bäketal erneuert und ergänzt werden.
Durch eine Arbeitsbrigade (ABM–Kräfte des Arbeits- und Ausbildungsfördervereins Potsdam-Mittelmark e.V. Kuhlewitz)wurden alte und neue Wegstrecken auf dem Fontaneweg F5 ab Stahnsdorf neu beschildert und gekennzeichnet (z.B. am Stahnsdorfer Haussee, in der Parforceheide, Dachsheide), bzw. verloren gegangene und beschädigte Schilder ersetzt (Stahnsdorf, Teltow). Außerdem wurde eine neue "Eingangspforte" für Wanderer und Radfahrer für den Fontaneweg F5 in die Parforceheide am Priesterweg geschaffen. - Im Ortsteil Dreilinden wurde eine Info-Tafel "Wandern rund um Dreilinden" aufgestellt, die über die geschichtliche Entwicklung und die Umgebung Dreilindens informiert. Weiterhin sind Wandermöglichkeiten (Wanderrouten) in und um Dreilinden auf einer Karte eingezeichnet (von Machnower Schleuse bis Kohlhasenbrück und S-Bahnhof Wannsee).
- Durch die im Jahre 2007 geleisteten Arbeiten an den Wanderwegen und Wanderrouten sind die jahrelangen Bemühungen und Aktivitäten an den 2 überregionalen Wanderwegen Fontaneweg F5 und dem Bugaweg in der Region Teltow (Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow) zu einem gewissen Abschluss gekommen. Die Wege sind gut ausgeschildert und gekennzeichnet und das Wandern im großen und ganzem gut möglich. Auch Radfahren ist – mit gewissen Einschränkungen, vor allem auf sandigen Strecken, - weitgehend möglich.
Die Bewanderung der örtlichen Wanderrouten in Kleinmachnow ist ebenfalls im Großen und Ganzen gut möglich. Hierzu haben die Arbeiten in diesem Jahr wesentlich beigetragen.
Folgende Wege sind farbig markiert und mit Hinweisschildern versehen: Der "Bannwaldweg" (weiß-gelb-weiß), der Weg "Rund um den Buschgraben" (grüner Punkt auf weißem Feld), der "Waldweg Dreilinden" (weiß-grün-weiß) und Rundwege um den Machnower See (Teile der Wege: Bugaweg und Fontaneweg F5 : weiß-rot-weiß). Für diese Wege und auch andere nicht markierte Wandermöglichkeiten gibt es 6 Wanderflyer, die im Rathaus Kleinmachnow für zusammen 1€ Schutzgebühr im Bürgerbüro oder in dem Büro der Lokalen Agenda zu erhalten sind. - Beseitigung von Graffitischmierereien
Die Infotafeln an den Wanderwegen werden häufig durch Graffiti - Besprühungen verschmiert. Nur durch regelmäßige Reinigung dieser Tafeln können sie wieder leserlich gemacht werden, eine wenig erfreuliche Arbeit der Agendaaktiven. - Ausstellung im Augustinum Kleinmachnow:
Thema:" Wandern in Kleinmachnow und Umgebung. Wandern in der Kanalaue."
Die Vernissage-Eröffnung am 2. Februar 2007 durch die Stiftsdirektorin Frau Ria Nagel und Herrn Prof. Wolfgang Hirte. Ausstellungsdauer bis 28. August - Naturkundliche Wanderungen
Die AG Wandern und Touristik führte im Jahr 2007 mehrere pflanzenkundliche und vogelkundliche Wanderungen durch.- Pflanzenkundliche Wanderungen
- Unter der Leitung der Diplom-Biologin Frau Gerda Döderlein wurden 2 pflanzenkundliche Wanderungen durchgeführt, die unter dem Motto der Nutzung von Wildpflanzen standen: Am 28.April mit Start am Augustinum : Delikatessen am Wegesrand. Essbare Wildkräuter finden und erkennen, am 7. Juli mit Start an der Machnower Schleuse : Heilpflanzen erkennen und sammeln. Erste Hilfe bei Erkältung, bei Mückenstichen, sogar für die Seele.
- Herbstwanderung unter Leitung des Gartenmeisters Georg Heinze am 20. Oktober, Start Bäkemühle :"Alteichen am Weinberg – Gehölze, ihre Herbstfärbung und ihre Früchte" – Eine naturkundliche und kulturhistorische Wanderung. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Tourismusbüro Teltow.
- Vogelkundliche Wanderungen
Unter der Leitung von Dipl.Ing. Reiner Dietrich fanden 2 vogelkundliche Wanderungen statt: am 14. April, Startpunkt Augustinum unter dem Motto : Früh am Morgen singt die ganze Vogelschar, Amsel, Drossel, Fink und Star; am 12. Mai, Startpunkt Dorfkirche Kleinmachnow, unter dem Motto: Alle Vögel sind schon da, morgens singt die ganze Vogelschar.
- Informationsstände an Veranstaltungen
Die AG Wandern und Touristik beteiligte sich an mehreren Veranstaltungen mit einem Infostand. Dabei wurden Informationsmaterialien, Publikationen und Flyer der Lokalen Agenda, Wanderwegskarten u.a. ausgelegt und angeboten. - Zusammenarbeit mit dem Weinberggymnasium Kleinmachnow
Mit dem Weinberggymnasium wurde ein Kooperationsvertrag zur Pflege und Erhaltung des Naturlehrpfades im Bäketal abgeschlossen.
Ziel dieses Vertrages ist eine wechselseitige Unterstützung: Einerseits sollen die Schüler durch die praktische Tätigkeit am Naturlehrpfad diesen erhalten und pflegen. Dabei sollen sie praktisches Arbeiten in der Natur kennen lernen. Andererseits werden ihnen durch die Mitglieder der Lokalen Agenda naturkundliche, botanische und ornithologische Kenntnisse vermittelt. So fanden im Jahr 2007 folgende Führungen von Schülern mit ihren Lehrern statt:- 1.Juni: Pflanzenkundliche Wanderung im Bäketal und Erklärungen zum Naturlehrpfad. 10./11.Klasse, Führung: Diplom Gartenbauingenieur und Biologe Prof.Dr.habil. Wolfgang Hirte.
- 14. Juni: Pflanzenkundliche und vogelkundliche Führungen im Bäketal, im Wechsel. 6. Klasse, Dipl.- Biologe Dr.Gerhard Casperson und Dipl.Ing. Reiner Dietrich
- 8. Juni: Projekttage der 6. Klasse: Pflanzenkundliche und bodenkundliche Untersuchungen am Weinberg. Dipl.Biologe Dr. Gerhard Casperson
- 26. Oktober: Herbstfärbung von Gehölzen und ihre Früchte im Herbst. Rund um den Naturlehrpfad. 11.Klasse. – Führung und Erklärungen: Gartenmeister Georg Heinze und Prof. Wolfgang Hirte.
- Mitglieder der AG Wandern und Touristik sind aktive Mitstreiter in der IG Kanalaue.
Gerhard Casperson ist Vorsitzender des Fördervereins Buschgraben/Bäketal e.V., Wolfgang Hirte ist Wanderwegewart der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Mitglied des Märkischen Wanderbundes Fläming-Havelland und der AG Tourismus beim Tourismusbüro Teltow.