Rekonstruktion der Wanderwege und - routen. Es wurden die gekennzeichneten Wanderrouten in Kleinmachnow (Buschgrabenrundweg, Bannwaldweg, Waldweg Dreilinden) und der Bugawanderweg 2001 auf schwerwiegende Unfallstellen und auf fehlende und beschädigte Wegweiser, Kennzeichen und Hinweistafeln kontrolliert und die Mängel beseitigt. Dabei wurde – wie in den Jahren davor – die Mithilfe der GBG Teltow in Anspruch genommen (ABM- Kräfte,1 € - Jobber). Ein erheblicher Teil der an Holzpfählen angebrachten Wegweiser musste ersetzt werden – trotz Behandlung der Pfähle mit Holzschutzmitteln. Überwiegend wurden die Pfähle durch Vandalismus umgestoßen, herausgerissen oder die Wegweiser wurden als "Turnobjekte" genutzt. Demgegenüber wurden Schilder, die gelegentlich an Baumstämmen/-Ästen befestigt werden mussten, nicht beschädigt. Daher wurde – nach Diskussionen mit verschiedenen Umweltschützern – diese Befestigungsart notwendigerweise vermehrt durchgeführt, vor allem dort, wo verstärkt mit Vandalismus zu rechnen ist.
Waldweg Dreilinden – neue Streckenführung und Verdichtung der Wegweiser. Der Abschnitt Machnower Schleuse – durch die Stolperweg Siedlung – wurde ersetzt durch die Wegeführung: Machnower Schleuse – Hochufer des Teltowkanals, südlich der Stolperweg Siedlung. Hierzu mussten dort erhebliche Strecken von Windbruchschäden der Jahre ab 2002 beseitigt werden. Nach einer Ortsbegehung mit der Unteren Naturschutzbehörde (Frau Otto), dem Gemeindeamt, Sachgebiet Gemeindegrün (Frau Schreiber) und dem Revierförster Krause, wurden notwendige Aufräum- und Baumbeseitigungsmaßnahmen festgelegt. Die Arbeiten wurden dann von 1€-Jobbern der GBG Teltow unter Anleitung unserer AG ausgeführt: Beseitigung der über den Wegen und Pfaden liegenden Baumstämmen und Ästen, von Stolperwurzeln sowie von Wildwuchs z.B .der Späten Traubenkirsche. Weiterhin wurden in diesem Abschnitt 2 Wegführungen markiert und an markanten Stellen 3 waldgerechte Bänke mit Ausblick auf den Teltowkanal aufgestellt. Der fast zugewachsene Trampelpfad am Nordufer des Teltowkanals wurde im Frühjahr 2006 auf der Wegstrecke von Schleuse bis zur neuen Autobahn und weiter unter der alten S-Bahnbrücke bis zum Campingplatz von Gestrüpp, überhängenden Ästen und anderen hohen Krautpflanzen frei geschlagen. Damit ist in diesem Areal Spazieren gehen, Wandern u.a. mehr oder weniger gefahrlos möglich geworden. Die Beschilderung und Markierung des gesamten Waldweges nach Dreilinden, um Dreilinden herum und dem Stahnsdorfer Damm wurde verdichtet bzw. erneuert.
Fontaneweg F5 - Neue, erweiterte Streckenführung im Streckenabschnitt Teltow – Kleinmachnow - Stahnsdorf. Der überregionale Fontanewanderweg F5 wurde in seiner Streckenführung erweitert und verändert. Er führt jetzt in Kleinmachnow durch das landschaftlich und naturkundlich interessante Bäketal, mit bis zu 400 Jahre alten Eichen und berührt den Naturlehrpfad "Bäketal" sowie den alten Dorfkern Kleinmachnows mit der Dorfkirche (siehe Th. Fontane:" Klein Machnow auf dem Sande". In Stahnsdorf führt der F5 jetzt durch Güterfelde, um den Güterfelder Haussee herum und durch die südliche Parforceheide. Damit wird das Objekt "Gütergotz", das von Th. Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" beschrieben wird, in den Wegeverlauf mit einbezogen. Gleichzeitig verläuft der Weg jetzt durch eine erlebenswerte Landschaft mit historisch und architektonisch interessanten Landmarken (Dorfkirche, Schloss, Bademöglichkeit im See). Der Streckenverlauf wurde mit den Stadt- bzw. Gemeindeämtern abgestimmt. Dabei wurde berücksichtigt, dass der Wegeverlauf beim Neubau der L40n und L77n nicht mehr verändert werden muß. Ende 2006 konnte durch ABM-Kräfte die Streckenführung in weiten Teilen markiert (weiß-rot-weiß, F5) und beschildert werden (Fontaneweg F5 mit Logo Fontanekopf). 2007 sollen Markierung und Beschilderung fortgesetzt und vervollständigt werden.
Naturlehrpfad Bäketal Da der 2004 geschaffene und eröffnete Naturlehrpfad durch Vandalismus stark beschädigt wurde, war es erforderlich die Baumbeschilderung zu erneuern. Außerdem wurden durch 1€-Jobber und ABM-Kräften unter Anleitung von AG- Mitgliedern die Wege von Unkraut und überhängenden Ästen frei geschnitten, ein Knüppeldamm gebaut, Entwässerung gelegt und eine Schutzhecke aus Weidengeflecht errichtet. Dendrologen nahmen eine exakte Artenbestimmung der Bäume im Bäketal und um die "Festwiese" herum vor. Es wurde ein Baumkataster angelegt. 80 Bäume wurden auf neuen Tafeln beschriftet, die gegen Vandalismus durch tiefere Pfählung und Verankerung im Boden, sowie durch Zusatzfolien vor Beschmierungen mehr geschützt werden. Weiterhin wurden am Lehrpfadeingang 2 neue Infotafeln errichtet, die über die Entstehung des Gebietes, über die verschiedenen Biotope und die dort vorhandene Flora sowie dort zu beobachtende und zu hörende Vögel orientieren. Im Bäketal und dem Naturlehrpfad wurden im laufenden Jahr, meist von Mitgliedern der Lokalen Agenda, 9 natur- und heimatkundliche Führungen und Vorträge gehalten.
Anfertigung von Flyern Im Verlauf des Jahres 2006 wurden 6 farbige Wanderflyer unter dem Motto "Wandern in Kleinmachnow und Umgebung" erarbeitet. In jedem Flyer wird die Wanderoute mit den jeweiligen Wegmarkierungen beschrieben, die Naturschönheiten dargestellt - Flora und Fauna - sowie architektonische und historische Highlights auf dem Wanderweg aufgeführt. In einer Wanderkarte ist die beschriebene Wegstrecke gekennzeichnet, aber auch Nebenwandermöglichkeiten sind skizziert, Verkehrsanbindungen, Bushaltestellen und Gaststätten eingearbeitet worden.
Ausstellung zum Jubiläum "100 Jahre Teltowkanal" Anläßlich dieses Jubiläums wurde eine Ausstellung "Wandern in Kleinmachnow und Umgebung" zusammen mit dem Förderverein Buschgraben /Bäketal erarbeitet. Vom 1. – 25. Juni 2006 war sie im Rathaus Kleinmachnow zu besichtigen. In der Ausstellung wurden interessante Wanderrouten beschrieben und eindrucksvolle Fotos machten die schöne und erlebnisreiche Natur sichtbar. Wandermöglichkeiten in der Teltowkanalaue, in den umliegenden Ortschaften, Teltow, Stahnsdorf bis hin nach Potsdam und in Zehlendorf wurden dargestellt. Wegen des regen Interesses wird diese Ausstellung ab 2. bis 21. Februar 2007 im Augustinum Kleinmachnow mit einem erweiterten Aspekt – Wandern in der Teltowkanalaue" nochmals gezeigt.
Verleihung des Agenda-Preises 2006 am Samstag, 26.08.2006 um 14.00 Uhr in Belzig Bereits zum achten Mal in Folge vergibt der Landkreis Potsdam-Mittelmark den Agenda-21-Preis für besondere Leistungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Landkreis im Sinne der Agenda 21 und der Charta von Aalborg. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr anlässlich des Belziger Altstadtfestes am 26. August um 14.00 Uhr durch den Landrat vorgenommen. Der erste Preis geht an den Verein für das Miteinander in Nord und Süd „kleine Welt“ mit einem Projekt zur kommunalen Partnerschaft zwischen den Städten Teltow und Otjiwarongo (Namibia). Der Verein besteht seit 1995 und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Erkenntnisse über die gemeinsame Verantwortung für globale Entwicklungen auf der Erde zu fördern. Der Preis ist mit 1100 Euro dotiert und wird von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse gesponsert. Der zweite Preis, dotiert mit 500 Euro, wurde gleich drei Mal auf Grund von Punktegleichheit vergeben und geht an die Freie Schule Fläming e.V. in Belzig, OT Lübnitz, an die Solarstrom GbR Caputh mit der Errichtung einer Bürger-Solar-Anlage auf dem Dach des Seniorenheimes Caputh und an die Arbeitsgruppe Wandern und Tourismus der Lokalen Agenda 21 Kleinmachnow. Herr Prof. Wolfgang Hirte nimmt vor Ort den Preis entgegen. Das Preisgeld wird ausschließlich von Sponsoren zur Verfügung gestellt. Neben der Mittelbrandenburgischen Sparkasse unterstützen die Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH und Claenaway Berlin GmbH & Co. KG die Würdigung zukunftsfähiger Projekte und Initiativen im Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung zum Jubiläum "100 Jahre Teltowkanal" Anlässlich der Feierlichkeiten zum Jubiläum "100 Jahre Teltowkanal" präsentierte die Lokale Agenda Kleinmachnow die Ausstellung:
Wandern in Kleinmachnow und Umgebung.
Die Ausstellung wurde am 01. Juni 2006, um 17.00 Uhr im Kleinmachnower Rathaus eröffnet und war dort bis zum 13. Juli 2006 zu besichtigen.
Die Ausstellung zeigte interessante Wanderrouten in Kleinmachnow und beiderseits des Teltowkanal. Weiterhin gab die Ausstellung Einblicke in die langjährige Arbeit der Arbeitsgruppe Wandern und Tourismus der Lokalen Agenda Kleinmachnow.