Naturlehrpfad
Naturlehrpfad Bäketal eröffnet

Recherche mal ganz anders als übers Internet bietet Schülern und allen anderen Interessierten der wiedereröffnete Naturlehrpfad Bäketal. Wer wissen möchte, wie ein Mammutbaum aussieht oder was der Unterschied zwischen einer Esskastanie und einer Rosskastanie ist, der kann das nicht nur googeln, sondern dort aus erster Hand erfahren.
52 Schilder und eine Broschüre beschreiben Bäume und Sträucher entlang des rund 850 Meter langen Rundwegs um die sogenannte Festwiese westlich der Kleinmachnower Dorfkirche. Bereits 2004 gestalteten erstmals Ehrenamtliche der AG Landschafts- und Naturschutz der Lokalen Agenda und Mitglieder des Fördervereins „Landschaftsschutzgebiet Buschgraben/Bäketal“ diesen Naturlehrpfad. Doch Vandalismus und der Zahn der Zeit hatten den alten Holzschildern mittlerweile so zugesetzt, dass eine Erneuerung dringend erforderlich war.

Wieder taten sich die beiden Gruppen zusammen, um ehrenamtlich in rund 700 Arbeitsstunden die rund fünf Hektar große Fläche des Biotops zu kartieren, 100 verschiedene Bäume und Sträucher zu erfassen und zu bestimmen und 52 davon mit Schildern zu versehen. Nicht zuletzt entstand auch eine Informationsbroschüre, die im Büro der Lokalen Agenda imRathaus sowie beim Förderverein „Landschaftsschutzgebiet Buschgraben/Bäketal“ zu erhalten ist, die aber auch an

Schulen und Kitas verteilt wird. Eine Infotafel am Medusentor soll noch folgen.
Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf gut 2400 Euro, 1500 Euro davon stammen aus Lottomitteln mit denen das Land Brandenburg den Naturlehrpfad förderte.