Die Herausforderungen sind groß: Schutz des Weltklimas, Sicherung der Energieversorgung, Abkehr von endlichen Energieträgern, Bewahrung des Wohlstandes. Diese ambitionierten, u.a. im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten, Ziele bedürfen der Anstrengung auf allen Ebenen der Gesellschaft: vom Privathaushalt bis zur Großindustrie. Den Kommunen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da privater Energieverbrauch (Strom und Wärme) die drittgrößte Quelle der deutschen CO2-Emissionen darstellt (nach Energiewirtschaft und Verkehr).
Die Realisierung von Effizienzsteigerungen, die Reduzierung des Energieverbrauches und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern stellen bedeutende Schritte zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise da, die nicht auf Kosten der kommenden Generationen Ressourcen verbraucht und Umwelt- sowie Klimaschäden und Folgekosten hinterlassen werden.
Mit dem Beschluss des integrierten Klimaschutzprogrammes hat sich die Gemeinde Kleinmachnow zu den genannten Zielen bekannt. Nun heißt es, die hier verabredeten Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen. Ein Baustein auf diesem Weg ist die intensive Beratung und Information der Bevölkerung Kleinmachnows.
Mit der Durchführung der 2. Klimakonferenz in Kleinmachnow mit dem Titel „Aktionstag: Klima braucht Schutz!“ kommt die Lokale Agenda 21-Kleinmachnow AG Energie und Klimaschutz und die Gemeinde Kleinmachnow unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Grubert dieser Verpflichtung nach.
Bürgerinnen und Bürger können sich am 18.06.2011 ab 10 Uhr im und rund um das Rathaus Kleinmachnow über Maßnahmen zur effizienten Energienutzung im privaten Haushalt, zu den Möglichkeiten der lokalen Energiegewinnung und zu Neuerungen aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilität ausführlich und neutral informieren. Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen laden zum Zuhören, Mitreden und Ausprobieren ein.
J. Affeldt Lokale Agenda 21-Kleinmachnow AG Energie und Klimaschutz